Hauptinhalt

Staatlich geprüfte/r Techniker/in für Gartenbau

Dreijährige Fachschulausbildung an den Fachschulen für Gartenbau und Agrartechnik Dresden Pillnitz im Schwerpunkt Gartenbau

  • der erfolgreiche Abschluss einer einschlägigen Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht und, soweit während der Berufsausbildung die Pflicht zum Besuch der Berufsschule bestand, der erfolgreiche Abschluss der Berufsschule
    oder
  • im Ausnahmefall der erfolgreiche Abschluss der Berufsschule oder ein gleichwertiger Bildungsstand und eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens fünf Jahren, auf die ein für die Ausbildung in der Fachrichtung einschlägiger Besuch der Berufsfachschule angerechnet werden kann.

drei Schuljahre in Vollzeitform

  • 1. und 3. Jahr: berufstheoretische Ausbildung
  • Abschluss als »Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in für Gartenbau« ermöglicht den Quereinstieg in das 2. berufstheoretische Schuljahr,
  • 2. Jahr: Gelenktes Praktikum,
  • Nachweis einer mindestens einjährigen, einschlägigen Berufspraxis kann auf Antrag zur Befreiung vom Gelenkten Praktikum führen.

Unterrichtsfächer und Lernfelder

Unterrichts-stunden

Pflichtbereich

    2.800

Fachrichtungsübergreifender Bereich

       560

Deutsch

       120

 Englisch

       160

 Mathematik

       160

 Wirtschafts- und Sozialpolitik

         80

Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik1

        40

 Fachrichtungsbezogener Bereich

    2.240
1

Unternehmen gründen, übernehmen,
führen und beurteilen

       200

2

Mitarbeiter einstellen und führen

         80
3

Berufsnachwuchs ausbilden

       120
4

Unternehmerische Prozesse organisieren, beeinflussen und steuern

         100
5

Produkte und Dienstleistungen kalkulieren, präsentieren und vermarkten, Verträge abschließen

       140

6

Produktionsabläufe vorbereiten und unter pflanzenbaulichen Aspekten gestalten

       440
7

Zierpflanzen produzieren, vermarkten
und verwenden

       160

8

Gemüse produzieren und vermarkten

       160
9

Gehölze produzieren und vermarkten

       160
10

Obst produzieren und vermarkten

       160
11

Gärtnerische Dienstleistungen planen
und erbringen

       160
12

Projekte planen und durchführen,
betriebliche Aufgaben übernehmen

       280
13

Facharbeit erstellen

         80

Wahlbereich

 

zur freien Verfügung der Schule

      160

Zusatzausbildung Fachhochschulreife

      120

Mathematik II

       80

Englisch

       40

1 Es werden die Lehrpläne der Fachoberschule verwendet.

  • Beendigung der fachschulischen Ausbildung mit einer schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung,
  • vier Prüfungsarbeiten als schriftliche Prüfung,
  • praktische Prüfung in Form der Arbeitsunterweisung eines Auszubildenden,
  • Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung »Staatlich geprüfte/r Techniker/in für Gartenbau« und Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse in Analogie zu den Vorgaben der Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009.

»Staatlich geprüfte/r Techniker/innen für Gartenbau« werden im Rahmen von Fach- und Führungsaufgaben im mittleren und gehobenen Management von Gartenbauunternehmen der gärtnerischen Primärproduktion bzw. spezialisierter Betriebe des Gartenbaues eingesetzt. Im Rahmen der eigenen Selbstständigkeit leiten sie Unternehmen in diesem Bereich.

Zu ihren beruflichen Einsatzorten gehören:

  • öffentliche und private Versuchseinrichtungen,
  • öffentliche und private Beratungsunternehmen,
  • Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung,
  • Handelsunternehmen,
  • kommunale oder kirchliche Friedhofsverwaltungen,
  • berufsständische Vertretungen,
  • Einrichtungen der Berufsausbildung.

Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung ergeben sich folgende berufliche Tätigkeitsbereiche:

  • Organisation, Optimierung, Kontrolle und Dokumentation des Produktionsprozesses,
  • Unternehmensführung,
  • Erzeugung gärtnerischer Produkte,
  • Durchführung gärtnerischer Dienstleistungen,
  • Produktvermarktung,
  • Angebotserstellung, Kalkulationen und Abrechnung,
  • Kundenbetreuung und Beurteilung der Marktentwicklung,
  • Personalmanagement und –qualifizierung,
  • Ausbildung des Berufsnachwuchses,
  • Projektmanagement.
zurück zum Seitenanfang