Fachtagung Berufliche Bildung
Fachtagung „Berufliche Bildung“ Wie weiter mit dem Prüfungswesen in der Beruflichen Bildung? - fachliche, persönliche und organisatorische Anforderungen – Termin: 28.10.2021 von 09:30 Uhr - 16:15 Uhr
Fachtagung „Berufliche Bildung“ Wie weiter mit dem Prüfungswesen in der Beruflichen Bildung? - fachliche, persönliche und organisatorische Anforderungen – Termin: 28.10.2021 von 09:30 Uhr - 16:15 Uhr
Aktuelle Informationen und Handlungsempfehlungen
Der Berufsbildungsausschuss für die Grünen Berufe in Sachsen hat in seiner letzten Sitzung am 07.11.2019 die folgenden Dokumente beschlossen. Sie sind ab dem Lehrjahr 2020/21 gültig.
Start mit drei Fachrichtungen ins neue Schuljahres 2021/22
Beteiligungsportal eröffnet
Ende 2022 befanden sich 2.352 junge Menschen in einer Ausbildung beziehungsweise Umschulung in den Grünen Berufen.
in der Land-, Forst- und Hauswirtschaft in der ESF-Förderperiode 2014 bis 2020
Die Wettbewerbsposition Ihres Unternehmens wird ganz entscheidend von der Qualifikation Ihrer Fachkräfte beeinflusst.
Das Kabinett der sächsischen Staatsregierung hat am 9. August 2016 die Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Förderung eines Meisterbonus (FRL Meisterbonus) beschlossen.
Wenn ja, dann bietet der Erwerb des Berufsabschlusses im Bachelor-Studiengang Agrarwirtschaft (EBBA) neue Chancen, beides zu verbinden.
Wer sich für Ausbildungsplätze in den Grünen Berufen in Sachsen interessiert, wendet sich entweder an die jeweiligen Bildungsberater/innen
in den Landkreisen oder nutzt die neuen Recherchemöglichkeiten:
Beteiligung landwirtschaftlicher Betriebe am Modellprojekt QEK
Der Sächsische Agrarbericht beinhaltet neben vielen anderen Themen der Landwirtschaft auch das Kapitel »Aus-, Fort- und Weiterbildung«. Darin werden die wichtigsten Kennzahlen rund um die Berufsbildung in den »Grünen Berufen« detailliert erläutert.
2018 |
2019 |
2020 | 2021 | |
Gärtner/in | 146 | 159 | 172 | 172 |
Tierwirt/in | 68 | 80 | 55 | 71 |
Landwirt/in | 220 | 174 | 169 | 194 |
Forstwirt/in | 47 | 37 | 52 | 47 |
Tabelle: Entwicklung der Anzahl neu abgeschlossener Ausbildungsverträge im 1. Ausbildungsjahr (Quelle: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Referat 91); Stand: 31.12. des Jahres