Hauptinhalt

Staatlich geprüfte/r Hauswirtschaftliche/r Betriebsleiter/in – Bachelor Professional in Wirtschaft

Dreijährige Fachschulausbildung an der Fachschule für Agrartechnik und Gartenbau in Dresden Pillnitz – Fachbereich Wirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft

  • der erfolgreiche Abschluss einer einschlägigen Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht und, soweit während der Berufsausbildung die Pflicht zum Besuch der Berufsschule bestand, der erfolgreiche Abschluss der Berufsschule und eine absolvierte einschlägige Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr
    oder
  • im Ausnahmefall der erfolgreiche Abschluss der Berufsschule oder ein gleichwertiger Bildungsstand und eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens fünf Jahren, auf die ein für die Ausbildung in der Fachrichtung einschlägiger Besuch der Berufsfachschule angerechnet werden kann.
  • Die Ausbildung wird nur in Teilzeitform (berufsbegleitend) angeboten und dauert drei Jahre. Eine vor Beginn der Fachschule absolvierte einschlägige Berufstätigkeit in Vollzeitform von mindestens einem Jahr wird auf Antrag auf das Praktikum angerechnet, wodurch sich die Ausbildungsdauer um ein Jahr auf zwei Jahre verkürzt.
  • Auf die Dauer der berufstheoretischen Ausbildung wird auf Antrag die erfolgreich abgeschlossene berufstheoretische Ausbildung in einer anderen Fachrichtung bis zu einer Klassenstufe, in einem anderen Schwerpunkt derselben Fachrichtung bis zu eineinhalb Klassen-stufen oder in der zweijährigen landwirtschaftlichen Fachschule bis zu einer Klassenstufe angerechnet. Es entscheidet der Schulleiter.
Unterrichtsfächer und Lernfelder Gesamtausbildungsstunden
Pflichtbereich  2.800
  Fachrichtungsübergreifender Bereich 560
  Deutsch 120
  Englisch 160
  Mathematik 160
  Wirtschafts- und Sozialpolitik 80
  Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik1 40
Fachrichtungsbezogener Bereich 2.240
 1 Hauswirtschaftliche Unternehmen gründen und führen 500
 2 Alltag von Personengruppen strukturieren und gestalten 100
 3 Wohn- und Funktionsbereiche gestalten, reinigen und pflegen 440
 4 Personengruppen verpflegen 560
 5 Marketingentscheidungen vorbereiten, umsetzen und reflektieren 120
 6 Mitarbeiter einstellen und führen 80
 7 Berufsnachwuchs ausbilden 120
 8 Projekte planen und durchführen sowie Führungs­aufgaben übernehmen 240
 9 Facharbeit erstellen 80
Wahlbereich  
  zur freien Verfügung der Schule 160
Zusatzausbildung Fachhochschulreife 120
  Mathematik II1 80
  Englisch1 40

1 Es werden die Lehrpläne der Fachoberschule verwendet.

  • Beendigung der Fortbildung mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Abschlussprüfung
  • Schriftliche Prüfung: vier Prüfungsarbeiten
  • Praktische Prüfung:  Durchführung einer Ausbildungssituation mit Auszubildenen und einer Aufgabe aus den Lernfeldern »Wohn- und Funktionsbereiche gestalten, reinigen und pflegen« oder »Personengruppen verpflegen«
  • Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung »Staatlich geprüfte/r hauswirtschaftliche/r Betriebsleiter/in, (Bachelor Professional in Wirtschaft)«
  • Zusatzprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife ist möglich

Staatlich geprüfte hauswirtschaftliche Betriebsleiter/innen werden im Rahmen von Führungsaufgaben im mittleren und gehobenen Management hauswirtschaftlicher Unternehmen eingesetzt. Im Rahmen der eigenen Selbstständigkeit leiten Sie Unternehmen in allen Bereichen der hauswirtschaftlichen Versorgungs- und Betreuungsleistungen. Zu ihren beruflichen Einsatzorten gehören:

  • Hotels und Pensionen
  • Catering-Unternehmen
  • Tagungshäuser
  • mobile hauswirtschaftliche Dienste
  • Pflegeheime
  • Krankenhäuser
  • Einríchtungen betreuten Wohnens
  • Großküchen
  • Wäschereien
  • Kindereinrichtungen
  • Einrichtungen der Berufsausbildung

Fachschulstandort

Weiterführende Links

zurück zum Seitenanfang