Hauptinhalt

Staatlich geprüfte/r Techniker/in für Gartenbau – Produktion und Vermarktung – Bachelor Professional in Technik

Dreijährige Fachschulausbildung an den Fachschulen für Gartenbau und Agrartechnik Dresden Pillnitz im Fachbereich Technik, Fachrichtung Gartenbau – Produktion und Vermarktung

  • der erfolgreiche Abschluss einer einschlägigen Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht und, soweit während der Berufsausbildung die Pflicht zum Besuch der Berufsschule bestand, der erfolgreiche Abschluss der Berufsschule

oder

  • im Ausnahmefall der erfolgreiche Abschluss der Berufsschule oder ein gleichwertiger Bildungsstand und eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens fünf Jahren, auf die ein für die Ausbildung in der Fachrichtung einschlägiger Besuch der Berufsfachschule angerechnet werden kann.

Drei Schuljahre in Vollzeitform:

  • 1. und 3. Jahr: berufstheoretische Ausbildung
  • 2. Jahr: Gelenktes Praktikum
  • Abschluss als »Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in für Gartenbau« ermöglicht den Quereinstieg in das 2. berufstheoretische Schuljahr.
  • Der Nachweis einer mindestens einjährigen, einschlägigen Berufspraxis kann auf Antrag zur Befreiung vom Gelenkten Praktikum führen.
Unterrichtsfächer und Lernfelder Unterrichtsstunden
Pflichtbereich 2.800
Fachrichtungsübergreifender Bereich 560
Deutsch 120
Englisch 160
Mathematik 160
Wirtschafts- und Sozialpolitik 80
Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik1 40
Fachrichtungsbezogener Bereich 2.240
1 Unternehmen gründen, übernehmen, führen und beurteilen 200
2 Mitarbeiter einstellen und führen 80
3 Berufsnachwuchs ausbilden 120
4 Unternehmerische Prozesse organisieren, beeinflussen und steuern 100
5 Produkte und Dienstleistungen kalkulieren, präsentieren und vermarkten, Verträge abschließen 140
6 Produktionsabläufe vorbereiten und unter pflanzenbaulichen Aspekten gestalten 440
7 Zierpflanzen produzieren, vermarkten und verwenden 160
8 Gemüse produzieren und vermarkten 160
9 Gehölze produzieren und vermarkten 160
10 Obst produzieren und vermarkten 160
11 Gärtnerische Dienstleistungen planen und erbringen 160
12 Projekte planen und durchführen, betriebliche Aufgaben übernehmen 280
13 Facharbeit erstellen 80
Wahlbereich  
zur freien Verfügung der Schule 160
Zusatzausbildung Fachhochschulreife 120
Mathematik II 80
Englisch 40

1 Es werden die Lehrpläne der Fachoberschule verwendet.

  • Beendigung der fachschulischen Ausbildung mit einer schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung,
  • vier Prüfungsarbeiten als schriftliche Prüfung,
  • praktische Prüfung in Form der Arbeitsunterweisung eines Auszubildenden,
  • Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung »Staatlich geprüfte/r Techniker/in für Gartenbau« Produktion und Vermarktung« (Bachelor Professional in Technik) und Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse in Analogie zu den Vorgaben der Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009.

»Staatlich geprüfte/r Techniker/innen für Gartenbau« werden im Rahmen von Fach- und Führungsaufgaben im mittleren und gehobenen Management von Gartenbauunternehmen der gärtnerischen Primärproduktion bzw. spezialisierter Betriebe des Gartenbaues eingesetzt. Im Rahmen der eigenen Selbstständigkeit leiten sie Unternehmen in diesem Bereich.

Zu ihren beruflichen Einsatzorten gehören:

  • öffentliche und private Versuchseinrichtungen,
  • öffentliche und private Beratungsunternehmen,
  • Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung,
  • Handelsunternehmen,
  • kommunale oder kirchliche Friedhofsverwaltungen,
  • berufsständische Vertretungen,
  • Einrichtungen der Berufsausbildung.

Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung ergeben sich folgende berufliche Tätigkeitsbereiche:

  • Organisation, Optimierung, Kontrolle und Dokumentation des Produktionsprozesses,
  • Unternehmensführung,
  • Erzeugung gärtnerischer Produkte,
  • Durchführung gärtnerischer Dienstleistungen,
  • Produktvermarktung,
  • Angebotserstellung, Kalkulationen und Abrechnung,
  • Kundenbetreuung und Beurteilung der Marktentwicklung,
  • Personalmanagement und –qualifizierung,
  • Ausbildung des Berufsnachwuchses,
  • Projektmanagement.

Weiterführende Links

zurück zum Seitenanfang