Hauptinhalt

Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in für Hauswirtschaft

Zweijährige Fachschulausbildung an den Fachschulen für Agrartechnik und Gartenbau Dresden Pillnitz – Fachbereich Hauswirtschaft

  • der erfolgreiche Abschluss einer einschlägigen Berufserfahrung nach Bundes- oder Landesrecht und, soweit während der Berufsausbildung die Pflicht zum Besuch der Berufsschule bestand, der erfolgreiche Abschluss der Berufsschule

oder

  • im Ausnahmefall der erfolgreiche Abschluss der Berufsschule oder ein gleichwertiger Bildungsstand und eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens fünf Jahren, auf die ein für die Ausbildung in der Fachrichtung einschlägiger Besuch der Berufsfachschule angerechnet werden kann.
  • Die Ausbildung dauert in Vollzeitform zwei Jahre und gliedert sich in ein einjähriges gelenktes Praktikum und eine einjährige berufstheoretische Ausbildung. Das einjährige Praktikum findet im 1. Schuljahr, die berufstheoretische Ausbildung in Vollzeitform im 2. Schuljahr statt.
  • Eine vor Beginn der Fachschule absolvierte einschlägige Berufstätigkeit in Vollzeitform von mindestens einem Jahr wird auf Antrag auf das gelenkte Praktikum angerechnet.
Unterrichtsfächer und Lernfelder Gesamtausbildungsstunden
Pflichtbereich 1.280
Fachrichtungsübergreifender Bereich 160
Deutsch 80
Wirtschafts- und Sozialpolitik 40
Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik1 40
Fachrichtungsbezogener Bereich 1.120
1 Hauswirtschaftliche Unternehmen gründen und führen 220
2 Alltag von Personengruppen strukturieren und gestalten 60
3 Wohn- und Funktionsbereiche gestalten, reinigen und pflegen 200
4 Personengruppen verpflegen 280
5 Marketingentscheidungen vorbereiten, umsetzen und reflektieren 80
6 Mitarbeiter einstellen und führen 80
7 Projekte managen und Facharbeit erstellen 80
8 Berufsnachwuchs ausbilden 120
Wahlbereich 80
  zur freien Verfügung der Schule 80

1 Es werden die Lehrpläne der Fachoberschule verwendet.

  • Beendigung der Fachschule mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Abschlussprüfung
  • Schriftliche Prüfung: vier Prüfungsarbeiten
  • Praktische Prüfung: Durchführen einer Ausbildungssituation mit Auszubildenden
  • Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung »Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in für Hauswirtschaft« und Nachweis der berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse
  • Qualifizierung zum/zur Meister/in der Hauswirtschaft
  • Einstieg in das 2. berufstheoretische Schuljahr an der Fachschule für Agrartechnik im Schwerpunkt Unternehmensführung im Großhaushalt
  • Gestaltung, Reinigung und Pflege von Wohn- und Funktionsbereichen
  • Beschaffung und Lagerung von Gütern und Dienstleistungen
  • Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen
  • Herstellung und Servieren von Speisen und Getränken
  • Betreuung von Personengruppen
  • Projektmanagement
  • Kundenberatung und -schulung
  • Unternehmensgründung und -führung
  • Organisation des Personaleinsatzes und Anleitung von Mitarbeitern
  • Leitung von Familien- und mittleren Großhaushalten
  • Leitung einzelner Bereiche im Großhaushalt
  • Einsatz in mittleren Funktionsbereichen des Gaststättengewerbes

Weiterführende Links

zurück zum Seitenanfang