Hauptinhalt

Forstwirt/in

Forstwirte/ Forstwirtinnen führen alle praktischen Arbeiten bei der Waldbewirtschaftung aus, zum Beispiel die Pflanzung junger Bäume, die Pflege von Waldbeständen, die Holzernte oder Tätigkeiten des Waldschutzes. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für den Erhalt unserer Wälder und damit auch für den Klimaschutz. Die Einsatzfelder sind abwechslungsreich und verlangen sowohl handwerkliches Geschick, als auch biologische und technische Kenntnisse. Trotz zunehmender Mechanisierung handelt es sich um einen Beruf, der überwiegend durch körperlich anspruchsvolle Arbeiten geprägt ist und ganzjährig im Freien ausgeübt wird.

 

Anforderungen

Keine gesetzlich festgelegten Anforderungen an den Schulabschluss.
Empfohlen wird aber mindestens der Hauptschulabschluss. Darüber hinaus sollten Interessenten über folgende Eigenschaften verfügten:

  • körperliche Fitness und Freude an der Tätigkeit im Freien,
  • handwerkliche Begabung,
  • Teamfähigkeit,
  • die Bereitschaft, eigenverantwortlich, selbstständig zu arbeiten,
  • gute Kenntnisse in den technisch-naturwissenschaftlichen Fächern sowie
  • Interesse für die Vorgänge in Natur und Umwelt.

Ausbildungsorte

  • duale Ausbildung, d. h. betriebliche und schulische Ausbildung verlaufen parallel
  • Die betriebliche (praktische) Ausbildung erfolgt durch anerkannte Ausbilder in einem der 8 Lehrforstbezirke von Sachsenforst oder  in einem privaten oder körperschaftlichen  Ausbildungsbetrieb.
  • Die schulische (theoretische) Ausbildung sowie die überbetriebliche (ergänzende praktische) Ausbildung finden blockweise an der forstlichen Ausbildungsstätte Morgenröthe (Vogtlandkreis) statt.

Ausbildungs-dauer

  • drei Jahre
  • unter bestimmten Voraussetzungen ist auf Antrag eine Verkürzung der Ausbildungszeit möglich, zum Beispiel bei Bewerbern mit Abitur, oder einer bereits abgeschlossenen anderen Lehrausbildung

Bewerbung:

Es wird empfohlen, sich spätestens im Januar des Kalenderjahres, in dem die Berufsausbildung beginnen soll, zu bewerben.
Die Bewerbung erfolgt direkt beim Ausbildungsbetrieb.

Ausbildungsberuf Forstwirt/ -in © SBS
  • Waldbegründung (Vorbereiten des Bodens, Pflanzen von Forstpflanzen)
  • Waldschutz (Schutz des Walds vor Schädlingen und Schadstoffen)
  • Waldpflege und Walderhaltung (Entwicklung stabiler und standortgerechter Wälder)
  • Landschaftspflege, Biotoppflege und Biotopgestaltung
  • Bau und Instandhaltung von Erholungseinrichtungen
  • Bedienen und Warten von Forsttechnik
  • Bearbeiten und Verarbeiten von Holz
  • Mitwirkung beim Jagdbetrieb
Forstliche Ausbildungsstätte Morgenröthe © Thomas Putz

Die Überbetriebliche Ausbildung ergänzt und vertieft die im Betrieb und in der Berufsschule erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse. Für alle Forstwirt-Lehrlinge in Sachsen findet die überbetriebliche Ausbildung in der forstlichen Ausbildungsstätte Morgenröthe (Vogtlandkreis) statt. Pro Lehrjahr werden dort bis zu  6 Kurse absolviert.

Nähere Informationen zu den Inhalten und zur Organisation der überbetrieblichen Lehrausbildung, sowie zur Forstlichen Ausbildungsstätte Morgenröthe erhalten Sie hier.

Besucheradresse:

Forstliche Ausbildungsstätte Morgenröthe
Markersbachstr. 3
08262 Muldenhammer
Telefon: 037465 2888
Fax:       037465 41145
E-Mail: FASMorgenroethe.Poststelle@smul.sachsen.de

Allgemeines zur Überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA)

Nach der Hälfte der Lehrzeit wird der Ausbildungsstand in Form einer schriftlichen und praktischen Zwischenprüfung festgestellt. Die Teilnahme an der Abschlussprüfung setzt u. a. die nachgewiesene Zwischenprüfung voraus.

Die Berufsausbildung endet mit der Abschlussprüfung. Erworbene Fertigkeiten und Kenntnisse werden praktisch, schriftlich und mündlich geprüft. Mit der Abschlussprüfung wird die Berufsbezeichnung Forstwirt/Forstwirtin erworben.

Informationen zum Prüfungswesen

(Anmeldetermine, Prüfungstermine)

Zwischen- und Abschlussprüfung

Fortbildungsstätten (Auswahl):
Forstwirtschaftsmeister/in:

Forstmaschinenführer/in

Forsttechniker

Ausbildungsberatung:

Landkreise Leipzig, Nordsachsen, Mittelsachsen, kreisfreie Stadt Leipzig

Herr Schwientek
Telefon: 0173 3710253
Fax: 03438 155411
E-Mail: Andreas.Schwientek@smul.sachsen.de

Vogtlandkreis, Erzgebirgskreis, Landkreis Zwickau, kreisfreie Stadt Chemnitz

Herr Stockfisch
Telefon: 0173 3713119
Fax: 037465 41145
E-Mail: Ronny.Stockfisch@smul.sachsen.de

Landkreise Meißen, Bautzen, Görlitz, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, kreisfreie Stadt Dresden

Herr Salm
Telefon: 0170 5626953
Fax: 0351 2530825
E-Mail: andre.salm@smul.sachsen.de

Weitere Informationen zur Ausbildungsberatung finden Sie hier.

Berufsschule:

Berufliches Schulzentrum »Anne Frank« Plauen
Forstliche Außenstelle Morgenröthe
Markersbachstraße 3
08262 Muldenhammer
Telefon: 037465 2503
Fax:   037465 6034
E-Mail: Thomas.Neidhardt@smul.sachsen.de
Webseite:  http://www.bsz-annefrank.de/

Ausbildungsbetriebe:

zurück zum Seitenanfang