Pflanzentechnologe/-technologin
Pflanzen sind unsere Lebensgrundlage und sichern die Existenz von Mensch und Tier.
Der Beruf Pflanzentechnologe/in ist ein neuer und attraktiver Ausbildungsberuf und ersetzt die in ihren Inhalten veraltete Ausbildung zum „Landwirtschaftlich-technischen/r Laboranten/in.
Der neue Beruf bildet Jugendliche zielgerichtet auf Versuchsfeldern, im Gewächshaus, im Labor, in Zuchtgärten, dem Pflanzenschutzversuchswesen oder in der Saatgutaufbereitung aus.
Die Tätigkeiten sind vielfältig und abwechslungsreich. Zu den Aufgaben gehört es Pflanzen wachsen zu lassen, sie zu versorgen und zu untersuchen.
Anforderungen |
|
Ausbildungsdauer |
|
Ausbildungsbetrieb |
|
Berufsschule |
|
- Kulturpflanzen zu Versuchs-und Vermehrungszwecken anbauen, pflegen und ernten
- Versuche und Untersuchungsreihen planen, durchführen und dokumentieren
- Züchtungs- und Vermehrungsverfahren anwenden
- Maschinen und Geräte einsetzen, pflegen und warten; Arbeitsstoffe einsetzen
- Probennahme und -analyse durchführen
- Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Arbeiten im Team
- Qualitätssicherung
- Informations-und Kommunikationstechniken
- Arbeits-und Gesundheitsschutz
- Umweltschutz; Naturschutz; Nachhaltigkeit
Die Ausbildungsinhalte sind prozessbezogen an mindestens zwei der folgenden Einsatzgebiete zu vermitteln:
1. Feldversuchswesen
2. Gewächshaus
3. Kulturlabor
4. Pflanzenschutzversuchswesen
5. Saatgutwesen
6. Untersuchungslabor
7. Zuchtgarten
Berichtsheftführung/Schriftlicher Ausbildungsnachweis
Dem Auszubildenden und Umschüler wird empfohlen, das bereitgestellte Berichtsheft (Landwirtschaftskammer Niedersachsen) als wertvolle Lern-und Arbeitshilfe zu führen. Hinweise zum aktiven Gebrauch des Berichtheftes finden Sie unter: www.lwk-niedersachsen.de (Downloadcenter).
Ein umfassend geführtes Berichtsheft ist eine wertvolle Lernhilfe in Vorbereitung auf die Zwischen-und Abschlussprüfung. Zulassungsvoraussetzung zur Abschlussprüfung nach § 43 Absatz 1 Berufsbildungsgesetz ist der geführte schriftliche Ausbildungsnachweis (Bestandteil des empfohlenen Berichtsheftes). Das Führen von schriftlichen Ausbildungsnachweisen dient dabei folgenden Zielen:
- Der zeitliche und sachliche Ablauf der Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule wird für alle Beteiligten nachvollziehbar und nachweisbar gemacht.
- Aus den Aufzeichnungen muss erkennbar sein, welche Fertigkeiten, Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen gemäß der jeweiligen Ausbildungsordnung vermittelt worden sind.
- Auszubildende uns Ausbilder werden zur Reflexion über Inhalt und Verlauf der Ausbildung angehalten (Abgleich von individuellem Ausbildungsplan und Ausbildungsnachweis).
- Im Streitfall zwischen Ausbildendem und Auszubildenden kann der Ausbildungsnachweis als wichtiger Nachweis und Orientierungshilfe über den Ausbildungsverlauf dienen.
Der schriftliche Ausbildungsnachweis ist mit der Anmeldung zur Zwischenprüfung bzw. Abschlussprüfung vorzulegen. Wurde der schriftliche Ausbildungsnachweis nicht ordnungsgemäß geführt, dann muss die Zulassung zur Abschlussprüfung versagt werden.
Die Überbetriebliche Ausbildung ergänzt und vertieft die im Betrieb und in der Berufsschule erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse.
Die aufgeführten Lehrgänge wurden am 24.04.2018 vom Berufsbildungsausschuss beim Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie beschlossen.
ÜbA-Kurse sind in den aufgeführten überbetrieblichen Ausbildungsstätten zu absolvieren.
- Organisationsplan für überbetriebliche Lehrgänge ab 2020/21 - Gesamtübersicht für alle Berufe (*.pdf, 43,57 KB) Die Begriffe Fachpraktiker Landwirtschaft und Fachpraktiker Gartenbau gelten für die Auszubildenden, die im Lehrjahr 2018/19 ihre Ausbildung beginnen. Für alle anderen gelten weiterhin die Berufsbezeichnungen Landwirtschaftswerker bzw. Gartenbauwerker.
- Allgemeines zur Überbetrieblichen Ausbildung ÜBA
Zwischenprüfung
Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes wird eine Zwischenprüfung durchgeführt.
Abschlussprüfung
Die Berufsausbildung endet mit der Abschlussprüfung, bei der die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse sowie der Berufsschulstoff praktisch und schriftlich geprüft werden.
- Informationen zum Prüfungswesen (Anmelde- und Prüfungstermine)
- Bildungsberatung Verweis zur Seite Ausbildungsberatung
- Bildungsberater in den Landratsämtern (*.pdf, 0,25 MB) Gesamtliste Stand: Oktober 2023
- Berufsschule Pflanzentechnologe/ -technologin (*.pdf, 16,51 KB) Datei ist nicht barrierefrei
- Ausbildungsbetriebe (Verweis zur Seite Ausbildungsbetriebe)
- Ferientermine in Sachsen
Ausbildungsberatung/ -betriebe, Berufsschulen
- Bildungsberatung Verweis zur Seite Ausbildungsberatung
- Bildungsberater in den Landratsämtern (*.pdf, 0,25 MB) Gesamtliste Stand: Oktober 2023
- Berufsschule Pflanzentechnologe/ -technologin (*.pdf, 16,51 KB) Datei ist nicht barrierefrei
- Ausbildungsbetriebe (Verweis zur Seite Ausbildungsbetriebe)
- Ferientermine in Sachsen
Informationen zur Berufsausbildung
Formulare / Merkblätter
- Antrag auf Eintragung in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse gem. § 36 BBiG und Berufsausbildungsvertrag mit Vertragsbedingungen (Rechte, Pflichten)
- Änderungsvereinbarung des Berufsausbildungsvertrages inklusive Rechte und Pflichten
Individueller Ausbildungsplan
Berichtsheftführung
Das vorgeschriebene Berichtsheft für den Ausbildungsberuf ist unter folgender Adresse erhältlich:
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Postfach 25 49
26015 Oldenburg
Telefon: 0441 801-0
Fax: 0441 801-180
- Berichtsheft für den Ausbildungsberuf Downloadcenter Lwk Niedersachsen
Gesetze / Verordnungen
- Das Berufsbildungsgesetz www.bmbf.bund.de
- Verordnung über die Berufsausbildung zum Pflanzentechnologen / zur Pflanzentechnologin (PDF-Download)
- Verordnung über die Eignung der Ausbildungsstätte für die Berufsausbildung zum Pflanzentechnologen und zur Pflanzentechnologin www.gesetze-im-internet.de/
- Verwaltungsvorschrift Zwischenprüfung (*.pdf, 21,35 KB)
- Prüfungsordnung Berufsbildung Land-, Forst- und Hauswirtschaft - BBiGPrOLFH (Verweis auf Revosax)
Kontakt
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referat 91 - Berufliche Bildung, Zuständige Stelle
Tina Sauer
Besucheradresse:Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Telefon: 0351 8928-3410
Telefax: 0351 8928-3499
E-Mail: tina.sauer@smekul.sachsen.de
Webseite: https://www.lfulg.sachsen.de