Gärtner/in
Gärtner erzeugen Topfpflanzen und Schnittblumen, Stauden und Baumschulerzeugnisse, hochwertiges Obst und Gemüse. Sie gestalten auch Gärten, Parkanlagen oder Friedhöfe. Kaum ein anderer Beruf bietet eine solche Vielfalt und Abwechslung wie dieser.
Auch im Gartenbau gewinnt der Umwelt- und Naturschutz zunehmend an Bedeutung. Für die erfolgreiche Bewirtschaftung eines gartenbaulichen Betriebs ist heute eine umfassende und vielseitige Ausbildung notwendig. Der Gärtner muss in der Lage sein, sich neuen Marktanforderungen anzupassen und schnell unternehmerische Schlussfolgerungen zu ziehen. Die Tätigkeiten des Gärtners orientieren sich an den natürlichen Vegetationsabläufen der Pflanzen und können daher abhängig von der Jahreszeit stark wechseln. Gärtner müssen Freude am Beraten von Kunden und am Verkaufen haben. Je nach Interesse und Neigung kann im Gartenbau zwischen sieben unterschiedlichen Fachrichtungen gewählt werden.
Anforderungen |
|
Ausbildungs-dauer |
|
Ausbildungs-betrieb |
|
Fachrichtungen |
Entsprechend den unterschiedlichen Schwerpunkten im Gartenbau gibt es auch nach verschiedenen Fachrichtungen ausgerichtete Ausbildungsbetriebe:
|
- Ausbildungsberatung Verweis zur Seite Ausbildungsberatung
Allgemein
- betriebliche Abläufe und wirtschaftliche Zusammenhänge im Ausbildungsbetrieb erlernen
- Natur- und Umweltschutz, Energie und Materialien rationell verwenden
- Böden, Erden und Substrate kennen und beurteilen
- Pflanzen kultivieren und verwenden
- Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen sowie Materialien und Werkstoffe richtig anwenden
Fachrichtung Zierpflanzenbau
- Zierpflanzen aussäen, pikieren, topfen, heranziehen
- Zierpflanzen termingerecht und umweltschonend kultivieren
- Ernten, Aufbereiten und Lagern
- Zierpflanzen marktgerecht aufbereiten
- Beraten und Verkaufen
Fachrichtung Gemüsebau
- Anbau von Gemüse planen
- Jungpflanzen vermehren und heranziehen
- Gemüse unter Glas und im Freiland produzieren
- Ernten, Aufbereiten und Lagern
- Beraten und Verkaufen
Fachrichtung Baumschule
- Baumschulquartiere und Flächen für Containerkulturen anlegen
- Gehölze vermehren, veredeln und pflegen
- Gehölze roden, sortieren, kennzeichnen und lagern
- Beraten und Verkaufen
Fachrichtung Obstbau
- Obstpflanzungen anlegen
- Obstgehölze formieren, schneiden und veredeln
- Gemüse unter Glas und im Freiland produzieren
- Ernten, Aufbereiten und Lagern
- Beraten und Verkaufen
Fachrichtung Staudengärtnerei
- Stauden vermehren und bis zur Verkaufsreife kultivieren
- Pflegemaßnahmen durchführen
- Stauden für verschiedene Verwendungszwecke auswählen und aufbereiten
- Beraten und Verkaufen
Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Baustellen vorbereiten, einrichten und abwickeln
- Erdarbeiten sowie Be- und Entwässerungsmaßnahmen ausführen
- befestigte Flächen herstellen
- Bauwerke in Außenanlagen herstellen
- vegetationstechnische Arbeiten ausführen
Fachrichtung Friedhofsgärtnerei
- Grabstätten anlegen, pflegen und erneuern
- Trauerbinderei und Dekoration anfertigen
- Pflanzen vermehren und heranziehen
- Beraten und Verkaufen
2.1 Überbetriebliche Ausbildung
- ergänzt und vertieft die im Betrieb und in der Berufsschule erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse
- nähere Informationen unter www.smul.sachsen.de/bildung - Überbetriebliche Ausbildung
- Organisationsplan für überbetriebliche Lehrgänge ab 2020/21 - Gesamtübersicht für alle Berufe (*.pdf, 43,57 KB) Die Begriffe Fachpraktiker Landwirtschaft und Fachpraktiker Gartenbau gelten für die Auszubildenden, die im Lehrjahr 2018/19 ihre Ausbildung beginnen. Für alle anderen gelten weiterhin die Berufsbezeichnungen Landwirtschaftswerker bzw. Gartenbauwerker.
- Allgemeines zur Überbetrieblichen Ausbildung ÜBA
2.2. Berichtsheftführung/Schriftlicher Ausbildungsnachweis
Dem Lehrling und Umschüler wird empfohlen, das berufsspezifische Berichtsheft der Arbeitsgemeinschaft von AuGaLa, ZVG, IG Bau und dem Arbeitskreis der zuständigen Stellen im Verband der Landwirtschaftskammern, Arbeitsbereich Gärtner/Gärtnerin als wertvolle Lern- und Arbeitshilfe zu führen. Für alle Fachrichtungen steht eine Online-Version zur Verfügung. Die Bezugsmöglichkeiten sind auf dieser Seite rechts aufgelistet.
Hinweise zum aktiven Gebrauch des Berichtsheftes finden Sie im entsprechenden Merkblatt:
- Merkblatt zur Berichtsheftführung (Galabau) (*.pdf, 0,16 MB)
- Merkblatt zur Berichtsheftführung (Produktionsgartenbau) (*.pdf, 0,16 MB)
Ein umfassend geführtes Berichtsheft ist eine wertvolle Lernhilfe in Vorbereitung auf die Zwischen- und Abschlussprüfung.
Zulassungsvoraussetzung zur Abschlussprüfung nach § 43 Absatz 1 Berufsbildungsgesetz ist der geführte schriftliche Ausbildungsnachweis (Bestandteil des empfohlenen Berichtsheftes).
Das Führen von schriftlichen Ausbildungsnachweisen dient dabei folgenden Zielen:
- Der zeitliche und sachliche Ablauf der Ausbildung im Betrieb, in der überbetrieblichen Ausbildung und in der Berufsschule wird für alle Beteiligten nachvollziehbar und nachweisbar gemacht.
- Aus den Aufzeichnungen muss erkennbar sein, welche Fertigkeiten, Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen gemäß der jeweiligen Ausbildungsordnung vermittelt worden sind.
- Auszubildende und Ausbilder werden zur Reflexion über Inhalt und Verlauf der Ausbildung angehalten (Abgleich von individuellem Ausbildungsplan und Ausbildungsnachweis).
- Im Streitfall zwischen Ausbildendem und Auszubildenden kann der Ausbildungsnachweis als wichtiger Nachweis und Orientierungshilfe über den Ausbildungsverlauf dienen.
Der schriftliche Ausbildungsnachweis ist mit der Anmeldung zur Zwischenprüfung bzw. Abschlussprüfung vorzulegen. Wurde der schriftliche Ausbildungsnachweis nicht ordnungsgemäß geführt, dann muss die Zulassung zur Abschlussprüfung versagt werden.
Die Überbetriebliche Ausbildung ergänzt und vertieft die im Betrieb und in der Berufsschule erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse.
Die aufgeführten Lehrgänge wurden am 24.04.2018 vom Berufsbildungsausschuss beim Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie beschlossen.
ÜbA-Kurse sind in den aufgeführten überbetrieblichen Ausbildungsstätten zu absolvieren.
- Organisationsplan für überbetriebliche Lehrgänge ab 2024/2025 - Gesamtübersicht für alle Berufe (*.pdf, 63,53 KB)
- Allgemeines zur Überbetrieblichen Ausbildung ÜBA
Kurse für den Beruf Gärtner/-in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (Dauer jeweils 1 Woche)
Durchführungsorte (s. Tabelle):
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, überbetriebliche Ausbildungsstätte für Gartenbau Pillnitz (LfULG, Pillnitz)
Berufsbildungswerk des sächsischen Garten-, Landschafts- und Wasserbaus Sachsen e. V. (BBW Galabau)
Lehrgänge 1. Lehrjahr | Überbetriebliche Ausbildungsstätte |
---|---|
Erstellen von Belagsflächen | BBW Galabau |
Verwendung von Pflanzen | LfULG, Pillnitz |
Maschinen und Geräte I | LfULG, Pillnitz |
Be- und Entwässerungsarbeiten | LfULG, Pillnitz |
Lehrgänge 2. Lehrjahr | Überbetriebliche Ausbildungsstätte |
---|---|
Maschinen und Geräte II | BBW Galabau |
Bau- und Bepflanzung einer Wasseranlage | BBW Galabau |
Vermessung und Baustellenabwicklung | LfULG, Pillnitz |
Dach- und Fassadenbegrünung | LfULG, Pillnitz |
Pflanze I- Anlage eines Themengartens | LfULG, Pillnitz |
Integrierter Pflanzenschutz | LfULG, Pillnitz |
Lehrgänge 3. Lehrjahr | Überbetriebliche Ausbildungsstätte |
---|---|
Bau- und Vegetationstechnik - Die Baustelle im GaLaBau | BBW Galabau |
Naturstein und Pflanzenverwendung | LfULG, Pillnitz |
Pflanze II-Staudenverwendung nach Lebensbereichen | LfULG, Pillnitz |
3.1 Zwischenprüfung
- Zur Ermittlung des Ausbildungsstands wird eine Zwischenprüfung durchgeführt.
3.2 Abschlussprüfung
- Die Berufsausbildung endet mit der Abschlussprüfung, bei der die erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse sowie der Berufsschulstoff praktisch, mündlich und schriftlich geprüft werden.
- Informationen zum Prüfungswesen (Anmeldetermine, Prüfungstermine)
- Gärtnermeister/-in
- Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/-in
- Staatlich geprüfte/r Techniker/-in
- Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/-in für Agrarwirtschaft
- Geprüfte/r Natur- und Landschaftspfleger/-in
- Geprüfte/r Kundenberater/-in
- Fachhochschul- oder Hochschulstudium
- nähere Informationen unter www.smul.sachsen.de/bildung
- Weiterbildungsangebote des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie unter www.smul.sachsen.de/vplan
- Verweis zur Seite Ausbildungsberatung
- Gesamtliste
- Berufsschulen Gärtner/in (*.pdf, 30,82 KB)
Ausbildungsberatung/ -betriebe, Berufsschulen
- Ausbildungsberatung Verweis zur Seite Ausbildungsberatung
- Bildungsberater in den Landratsämtern (*.pdf, 0,25 MB) Stand: Juli 2024
- Berufsschulen Gärtner/in (*.pdf, 30,82 KB)
- Ausbildungsbetriebe (Verweis zur Seite Ausbildungsbetriebe)
- Ferientermine in Sachsen (Verweis zum sächsischen Bildungsserver)
Informationen zur Berufsausbildung
Formulare / Merkblätter
- Merkblatt zum Ausfüllen des Berufsausbildungsvertrags im Beruf Gärtner/Gärtnerin, Fachrichtung Baumschule, Friedhofsgärtnerei, Gemüsebau, Obstbau, Staudengärtnerei und Zierpflanzenbau (*.pdf, 0,26 MB) Ausbildungsjahr 2024/2025
- Merkblatt zum Ausfüllen des Berufsausbildungsvertrags im Beruf Gärtner/Gärtnerin, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (*.pdf, 0,26 MB) Ausbildungsjahr 2024/2025
- Antrag auf Eintragung in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse gem. § 36 BBiG und Berufsausbildungsvertrag mit Vertragsbedingungen (Rechte, Pflichten)
- Änderungsvereinbarung des Berufsausbildungsvertrages inklusive Rechte und Pflichten
Individueller Ausbildungsplan
- Fachrichtung Friedhofsgärtnerei (*.pdf, 1,50 MB) (Beispiel)
- Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (*.pdf, 0,88 MB) (Beispiel)
- Fachrichtung Gemüsebau (*.pdf, 2,09 MB) (Beispiel)
- Fachrichtung Obstbau (*.pdf, 0,90 MB) (Beispiel)
- Fachrichtung Staudengärtnerei (*.pdf, 1,32 MB) (Beispiel)
- Fachrichtung Zierpflanzenbau (*.pdf, 1,91 MB) (Beispiel)
- Fachrichtung Baumschule (*.pdf, 0,96 MB) (Beispiel)
Berichtsheftführung
Bestellmöglichkeiten für das Berichtsheft Gärtner:
1. für Ausbildungsbetriebe der Fachrichtungen Baumschule, Friedhofsgärtnerei, Gemüsebau, Obstbau, Staudengärtnerei und Zierpflanzenbau
Förderungsgesellschaft Gartenbau mbH (FGG)
Frau E. Bärhausen
Tel.: 0228 81002-67
http://www.g-plus.de/berichtsheft/
2. für AuGaLa-umlagepflichtige Ausbildungsbetriebe des Garten- und Landschaftsbau
AuGaLa
Frau B. Piroth
53602 Bad Honnef
Telefon: +49 2224 7707-38
Telefax: +49 2224 7707-938
E-Mail: B.Piroth@galabau.de
3. für nicht umlagepflichtige Ausbildungsbetriebe des Garten- und Landschaftsbau
(z. B. Kommunen, Bildungsträger)
GaLaBau-Service GmbH (GBS)
Frau P.Posnien
53602 Bad Honnef
Tel.: 02224 7707-14
Fax 7707-914
E-Mail: medien@galabau.de
- Merkblatt zur Berichtsheftführung (Galabau) (*.pdf, 0,16 MB)
- Merkblatt zur Berichtsheftführung (Produktionsgartenbau) (*.pdf, 0,16 MB)
- Obstbau (*.pdf, 0,21 MB)
- Garten- und Landschaftsbau (*.pdf, 0,79 MB)
- Baumschule (*.pdf, 0,33 MB)
- Gemüsebau (*.pdf, 0,30 MB)
- Zierpflanzenbau (*.pdf, 0,30 MB)
- Staudengärtnerei (*.pdf, 0,77 MB)
- Friedhofsgärtnerei (*.pdf, 0,69 MB)
Gesetze / Verordnungen
- Das Berufsbildungsgesetz www.bmbf.bund.de
- Verordnung über die Berufsausbildung zum Gärtner/ zur Gärtnerin (PDF-Download, Quelle: Bundesagentur für Arbeit)
- Verordnung über die Eignung der Ausbildungsstätte für die Berufsausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin www.gesetze-im-internet.de/
- Verwaltungsvorschrift Zwischenprüfung (*.pdf, 21,35 KB)
- Prüfungsordnung Berufsbildung Land-, Forst- und Hauswirtschaft – BBiGPrOLFH vom 11. Dezember 2013 (Verweis auf Revosax)
Kontakt
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referat 91 - Berufliche Bildung, Zuständige Stelle
Martina Borkert
Telefon: +49 351 8928-3409
Telefax: +49 351 8928-3499